Wann ist die Künstliche Intelligenz der Menschlichen ebenbürtig? Welche Entwicklungen werden wir in naher Zukunft erleben? Carsten Kraus gibt im zweiten Teil unserer Premieren-Doppelfolge Einblick in seine KI-Zukunftsvision. Aber auch die Rolle Deutschlands im technologischen Wettbewerb und wie Europa in diesem Wettrennen nach einem etwas zögerlichen Start aufholen kann werden im Podcast beleuchtet.
Nach Vision und Zukunft wird es sehr (an-)fassbar. Der KI-Innovationspark in Heilbronn ist die derzeit wohl spannendste Initiative in (Süd-)Deutschland zum Thema KI-Technologie. Carsten gibt einen Einblick, warum sich auch der klassische Mittelstand mit der Zukunftstechnologie beschäftigt. Denn unabhängig von der Branche oder der eigenen Unternehmensgröße bringt KI einen großen Hebel mit, eigene Prozesse mit einer größeren bzw. optimierteren Wertschöpfung zu versehen.
Viel Spaß mit dem zweiten Teil unserer Premieren-Doppelfolge.
Carsten Kraus
Carsten Kraus entwickelte bereits als Jugendlicher seine erste Innovation: eine neue Kernstruktur für Programmiersprachen, die 70-mal schneller als die von Atari war – und mit 700.000 Computern ausgeliefert wurde. Aus seiner Neugier für Algorithmen und KI entstanden zahlreiche Produkte, die heute die Stammdaten von Großkonzernen bereinigen und die nahezu jeder Europäer beim Einkaufen im Internet verwendet. Allein in den letzten drei Jahren meldete Carsten Kraus jedes Jahr mindestens ein Patent für KI-Verfahren an.
In seinen Vorträgen nimmt er die Zuhörer mit auf eine Expedition in das Reich einer neuen Spezies, die derzeit eine rasante Evolution durchläuft – und mittelfristig die ganze Welt revolutionieren wird. Sein Ziel ist es, den Fortschritt in Europa voranzubringen. Indem er den Blick auf die Chancen der Digitalisierung lenkt und die Experimentierkultur in Unternehmen fördert.